Clubhaus Surf-Club-Peine

Wassersport
Inhalt:

Der Surf-club Peine e.V. wurde 1985 gegründet und hat etwa 170 Mitglieder aller Altersklassen. In den letzten Jahren stieg dabei der Anteil der Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Seit 1988 surfen wir vor den Toren der Stadt Peine am Honey-Beach - unserem Vereinsgelände, einem ehemaligen Kiessee bei Handorf. Nachdem 1995 die Stadt Peine entschied, das von uns gepachtete Gelände nicht zu verkaufen, beschlossen wir, unsere Rücklagen in den Bau des Clubhauses am Honey Beach zu investieren. Das Haus wurde Ende 1997 errichtet, in den folgenden Jahren erfolgte der Innenausbau.


Der Verein versteht sich als Anlaufpunkt für alle aktiven Windsurfer, Windsurfinteressierten und Förderer dieser faszinierenden Natursportart!

Anreise

Parken
Kostenfreie Parkmöglichkeiten sind vorhanden.

Weiteres Sehenswertes & Freizeitangebote in der Nähe

  • Peiner_Hafen1_©PeineMarketing.jpg

    Kanalhäfen in Peine

    Genau genommen gehören mehrere örtlich voneinander getrennte Punkte zu den Peiner Kanalhäfen, die sich südlich und westlich des Ortskerns, an der Bundeswasserstraße Mittellandkanal befinden. Auch die östliche Hälfte des Kohlehafens in Mehrum und die dortige Wendebucht gehört zu den Häfen Peines, wird jedoch logistisch dem Hafen Mehrum zugeordnet.Bereits zur karolingischen Zeit verlief entlang der Fuhse ein Handelsweg bei Peine. Im 14. Jahrhundert kam die Schifffahrt auf der Fuhse, nachdem der Bau zahlreicher Wassermühlen den Wasserweg stark beeinträchtigte, ganz zum Erliegen.Erst mit dem Bau des Mittellandkanales (1921 bis 1929) wurde Peine wieder zur Hafenstadt. Der Stadthafen wurde am 18. Dezember 1929, mitten in der Weltwirtschaftskrise, feierlich eröffnet. 1931 erhielt er einen Bahnanschluss an die bereits bestehende Bahnstrecke Peine–Ilsede.

    Ausflugsziele "Natur" sonstige

    Am Hafen, Peine

  • Schacht Emilie

    Der Schacht Emilie wurde von 1937-1939 auf eine Tiefe von 284m niedergebracht und galt zur damaligen Zeit als eine der modernsten Schachtanlagen im Erzabbau. Heute finden die Besucher auf einer Info-Tafel die wesentlichen Informationen zum Emilie-Schacht. Der Radweg, der am Schacht entlang führt, war bis zur Einstellung des Erzbaus eine Gleisstraße für den Transport von Sand und Schlamm und eine Verbindungsstrecke zum Bahnhof in Vöhrum..   Unsere Radroute "Auf den Spuren des Eisenerzes" führt unter anderem am Schacht Emilie vorbei.

    Denkmal

    Zum Emilieschacht 1, Ilsede

  • P3.jpg

    P3 - Hallenbad, Freibad, Sauna

    Das P3 in Peine ist ein Hallen- und Freibad für Schwimmer und Besucher jeden Alters. Das Schwimmbad verfügt über ein Sportbecken für Schwimmer sowie ein separates Becken für Nicht-Schwimmer, das Entspannung und Sicherheit gewährleistet. Zusätzlich gibt es für die kleinen Besucher ein Planschbecken, welches als Spielschiff gestaltet ist. In der Sommerzeit ist das Freibad mit Schwimmerbecken, Sprungturm, Rutschen und Nicht-Schwimmerbecken geöffnet.Zu den zusätzlichen Annehmlichkeiten gehören Sitznischen mit Wärmebänken, Liegeflächen im Hallenbad und im Bereich des Spielschiffs sowie Snack- und Getränkeautomaten für die Besucher. Weitere Ausstattungsmerkmale umfassen einen ausfahrbaren Treppeneinstieg am Aktionsbecken, einen Hubboden, Startblöcke und ein separates Planschbecken für Babys.Das Planschbecken ist als Spielschiff gestaltet und bietet Wasserkanonen, Rutschen und andere kinderfreundliche Attraktionen. Darüber hinaus befindet sich im Obergeschoss des Gebäudes das Badehaus P3, das verschiedene Saunen und Wellnessmöglichkeiten für Erholungssuchende anbietet.Das P3 in Peine bietet somit eine breite Palette an Einrichtungen, die sowohl für Schwimmer als auch für Besucher, die sich entspannen und erholen möchten, geeignet sind.

    Freibad Hallenbad Sauna

    Neustadtmühlendamm 11, Peine

  • P3

    Badevergnügen pur an 360 Tage im Jahr – Sport, Spaß und Entspannung Das Hallenbad bietet Ihnen jede Menge Möglichkeiten unter einem Dach. Ob Sie sich einfach nur entspannen oder Spaß mit Freunden, Familie, Kindern oder Enkeln haben wollen – für jeden Geschmack ist etwas dabei: Sportbecken, Aktionsbecken, Kinderbereich, Sauna, Dampfbad, Außenbecken mit Liegewiesen und Rutschen.

    Freibad

    Neustadtmühlendamm 11, Peine

  • Rittergut Rosenthal

    Rittergut Rosenthal

    Hofbaumeister Heinrich Christian Tramm, Mitarbeiter von Hofbaudirektor Laves in Hannover, ersetzte bzw. erneuerte das jahrhundertealte Anwesen im 19. Jahrhundert. Das Wohnhaus ist vom italienischen Baustil beeinflusst und in der Zeit zwischen Klassizismus (Laves in Hannover) und Historismus (Haase in Hannover) entstanden und liegt auf einer ca. 1 ha großen "Insel", die vom Wehrgraben umgeben ist, mit Front zu den Hofgebäuden. Es hat einen Villengrundriß und ist mit Eckstabtürmen, Rundbogenfenstern und einem an das Haus angesetzten Turm mit Uhr versehen. Das Rittergut hat sich in den letzten Jahrzehnten von einem gemischten Gutsbetrieb hin zu einem modernen Ackerbaubetrieb entwickelt.

    Festung

    Kirchstrasse 8, Peine

  • Arzneimittelgarten.jpg

    Hoher Weg Arzneimittelgarten

    Der Arzneimittelgarten lädt Besucher ein, die heilenden Kräfte der Natur zu entdecken. In sechs Themenbereichen angelegt, bietet er eine vielfältige Auswahl an Pflanzen mit nachgewiesenen medizinischen Eigenschaften. Von der Linderung von Beschwerden bis zur Förderung des Wohlbefindens deckt der Garten verschiedene Gesundheitsaspekte ab. Besucher können entspannen und die Natur genießen, während Tafeln Einblick in die Wirkungsweise der Pflanzen geben.

    Bürgerpark Park

    Hoher Weg, Peine

  • Bronzebuch_CvO_Platz.jpg

    Bronzebuch Carl-von-Ossietzky-Platz

    Die Peiner Bronzebücher sind eine Bronze-Plastik in Form eines aufgeschlagenen Buches auf einem Steinsockel. Das Buch am Carl-von-Ossietzky-Platz berichtet von der Geschichte und städtebaulichen Maßnahmen in der Südstadt. Gestaltet wurde es vom Künstler Maximilian Stark und 1989 aufgestellt.Zu lesen ist hier unter anderem: „Als neues Wohnviertel, besonders für Werksangehörige der Ilseder Hütte - seit 1970 Stahlwerke Peine-Salzgitter -, entstand in den Jahren nach 1950 die ´Südstadt´. Um 1970 wurde das Zentrum Carl-von-Ossietzky-Platz mit Schule- und Geschäftsbauten sowie kirchlichen Einrichtungen angelegt.Der Platz bildet gemeinsam mit den Grünanlagen des Hohenweges ein Bindeglied zwischen der Feldstrasse und der Hertha-Peters-Brücke, die 1988 errichtet wurde: Carl von Ossietzky, deutscher Publizist und Friedensnobelpreisträger - geboren 1889 gestorben 1938 an den Folgen der Misshandlungen im Konzentrationslager-. Peine 1989.“Peine hat insgesamt neun Bronzebücher.

    Denkmal

    Carl-von-Ossietzky-Platz, Peine

  • Alter Friedhof (3).jpg

    Alter Friedhof Peine

    Der Ursprung des Alten Friedhofs ist nicht vollständig dokumentiert, aber die älteste schriftliche Erwähnung stammt aus dem Jahr 1669. Nach seiner Nutzung bis zum Anfang des 20. Jahrhunderts wurde er zu einem Park umgestaltet, nachdem der neue Friedhof an der Gunzelinstraße erschlossen wurde.

    Bürgerpark Park

    Kirchhofstraße, Peine

  • Öffentliche Toilette am Friedrich-Ebert-Platz Peine

    Öffentliche Toilette am Friedrich-Ebert-Platz in Peine

    Die Toilette liegt in der Mitte des Platzes.

    WC barrierefrei WC öffentlich

    Friedrich-Ebert-Platz, Peine

  • Peiner_Festsaele1.jpg

    Stadttheater Peiner Festsäle

    Dass es die Peiner Festsäle in der Südstadt überhaupt gibt, ist einer Liebesgeschichte zu verdanken: 1914 heiratete der Aufsichtsratsvorsitzende der Ilseder Hütte, Dr. Wilhelm Meyer, die Schauspielerin Anna Glenk. Sie überzeugte ihren Ehemann und ihren Schwager davon, dass Peine einen Ort für kulturelle Veranstaltungen benötigt.Die Hütte hat 1920 das Gebäude gekauft und den Architekten Anton van Norden beauftragt, das Haus umzugestalten Am 13. Mai 1922 wurden dann die Peiner Festsäle mit dem Stück „Johanna von Orleans“ eingeweiht.1958 erfolgten ein Umbau und die Wiedereröffnung mit 732 Plätzen. Heute wird das Stadttheater vom Kulturring Peine e.V. betrieben und das Publikum bekommt ein abwechslungsreiches Programm von Oper, Operette, Musical, Schauspiel bis hin zum Ballett geboten.

    Historisches Gebäude Theater

    Friedrich-Ebert-Platz 12, Peine

  • DurchDurch_©PeineMarketing.jpg

    Durch und durch und durch und durch

    „Durch und durch und durch und durch“ ist eine Stahlblech-Skulptur mit zwei Pyramiden-Stümpfen und einem vier Meter hohen, ein Meter breiten und acht Tonnen schweren Tor. Das Geschenk der Kreissparkasse Peine an die Peiner zur Erweiterung des Peiner Rathauses und der Fertigstellung der Fußgängerzone wurde kontrovers diskutiert. Die Stimmen reichten von „ein Schrotthaufen“ bis zu „eine gelungene experimentelle Arbeit“. Dabei wurde die Arbeit von Piet Trantel 1987 prämiert.Ursprünglich sollte das Tor seinen Platz an der St. Jakobi-Kirche in der City bekommen. Da das technisch nicht möglich war, erfolgte im Mai 1990 die Aufstellung auf dem Friedrich-Ebert-Platz.1991 ließ die Stadt die beiden nach oben geöffneten, pyramidenförmigen Stahlkörper mit Sand verfüllen und mit Beton abdichten, da die Skulptur als Müllcontainer, Toilette oder Schlafplatz zweckentfremdet wurde. Der Künstler klagte dagegen, gewann und so wurden im September 1994 die Verfüllungen wieder entfernt.

    Industriedenkmal Skulptur

    Friedrich-Ebert-Platz, Peine

  • Wasserturm_Peine.jpg

    Wasserturm am Friedrich-Ebert-Platz

    Zum Ende des 19. Jahrhunderts entstand in diesem Bereich das erste Wohngebiet außerhalb der Innenstadt. 1888 wurde der Wasserturm in Betrieb genommen, um die Peiner mit gesundem Wasser zu versorgen.Davor standen nur verschmutzte Brunnen zur Verfügung. Außerdem gab es zu wenig Wasser in der Stadt, was vor allem im Hinblick auf Brände besorgniserregend war.Am Fuße des Herzbergs gab es gutes Trinkwasser, sodass 1888 von dort eine Wasserleitung ans Netz ging und Trinkwasser beförderte. Gleichzeitig nahm auf dem Friedrich-Ebert-Platz – der höchsten Stelle im Stadtkern – der Wasserturm seine Arbeit auf, sorgte für den nötigen Leitungsdruck, speicherte Wasser und sicherte die Versorgung von zunächst 218 Haushalten, 1910 schon für 1250.1908 entstand dann ein weiterer Wasserturm im Herzberg, der die Peiner noch bis 1954 versorgte. 1990 wurden beide Wassertürme restauriert.

    Historisches Gebäude Kulturdenkmal

    Friedrich-Ebert-Platz, Peine

of